Deutsches Sprachdiplom (DSD) –
Fragen und Antworten zu den Prüfungen DSD I und II

 

Was bedeutet das Deutsche Sprachdiplom?

Das DSD der Kultusministerkonferenz ist ein offizielles staatliches Sprachdiplom der Bundesrepublik Deutschland. Es kann von Schülerinnen und Schülern im Ausland als Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf zwei Stufen erworben werden. Seit dem Schuljahr 2009/10 werden das DSD I und das DSD II als Stufenprüfung angeboten:

auf den Niveaustufen A2/B1 als DSD I
auf den Niveaustufen B2/C1 als DSD II

Die Bezeichnung Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz wird sowohl für das Programm als auch für das durch die erfolgreich bestandene Prüfung erworbene Diplom verwendet.

An unserem Gymnasium werden sowohl DSD I als auch DSD II-Prüfungen durchgeführt. Für die Schüler einer DSD-Schule, also auch für unsere Schüler ist das Deutsche Sprachdiplom kostenlos.

Für wen ist die Prüfung DSD I?

Die DSD I - Prüfung können unsere Achtklässler, die die deutsche Sprache in erhöhter Stundenzahl lernen, seit dem Schuljahr 2017/18 ablegen. Sie werden im Rahmen des Deutschunterrichts auf die Prüfung vorbereitet. Das Diplom bescheinigt – vom Ergebnis abhängend – die Sprachkenntnisse auf den Niveaustufen A2 bzw. B1.

Aus welchen Teilen besteht die Prüfung DSD I?

Im schriftlichen Teil werden die Fertigkeiten Leseverstehen (60 Min.), Hörverstehen (60 Min.) und Schriftliche Kommunikation (75 Min.) abgeprüft. Bei der Schriftlichen Kommunikation muss man sich zu einem allgemeinen Thema auf Grundlage von vier vorgegebenen Meinungen äußern. Die schriftlichen Prüfungen (LV, HV, SK) werden an allen teilnehmenden Schulen gleichzeitig, im März durchgeführt.

Die mündliche Prüfung findet in der Regel im März/April vor einer Prüfungskommission an unserer Schule statt. Die Schüler werden von ihrem eigenen Deutschlehrer/ihrer eigenen Deutschlehrerin geprüft, der/die Prüfungsvorsitzende kommt aus einer anderen DSD I-Schule. In der 15-minütigen mündlichen Prüfung führt der Schüler mit dem Prüfer ein Gespräch über verschiedene Alltagsthemen mit Hilfe von Fragen, bzw. er präsentiert sein selbst gewähltes und erarbeitetes Thema, zu dem anschließend von der Kommission auch noch einige Fragen gestellt werden.

Wer kann die Prüfung DSD II ablegen?

Unsere Schule ist seit dem Jahr 1995 DSD II - Schule. Die Schüler unserer Abschlussklassen (12. Klassen), die eine zweisprachige Klasse besuchen oder die deutsche Sprache in erhöhter Stundenzahl lernen, können diese Prüfung hier am Kossuth-Lajos-Gymnasium ablegen.

Wie ist die Prüfung DSD II aufgebaut?

Die Prüfungen umfassen vier gleich gewichtete Teile zu folgenden Kompetenzbereichen:
     • Leseverstehen (LV): max. 24 Punkte
     • Hörverstehen (HV): max. 24
     • Schriftliche Kommunikation (SK): max. 24
     • Mündliche Kommunikation (MK): max. 24 Punkte

Wie läuft die schriftliche Prüfung ab?

Die schriftliche Prüfung (Teil 1-3) findet dieses Jahr am 24. November statt.
1. Leseverstehen (LV)

Besteht aus 4 Aufgaben (Aufgabentypen: multiple choice, Zuordnung, Lückentext)
Die Arbeitszeit beträgt insgesamt 75 Minuten.

2. Hörverstehen (HV)

Besteht aus 3 Aufgaben (Aufgabentypen: multiple choice, Zuordnung)
Die Arbeitszeit beträgt ca. 40 Minuten

3. Schriftliche Kommunikation (SK)

Zu einem problemorientierten Thema (Textvorlage, Grafik) soll ein zusammenhängender schriftlicher Text erstellt werden.
Die Arbeitszeit für diesen Prüfungsteil beträgt 120 Minuten.
Die Korrektur der Prüfungsteile 1-3 findet in Deutschland statt.

Über die mündliche Prüfung!

Der vierte Prüfungsteil ist die mündliche Kommunikation (MK). Die mündliche Prüfung findet an dem Kossuth-Lajos-Gymnasium Mitte Dezember oder Anfang Januar statt. Die Prüfungskommission besteht aus drei Personen. Der/Die Prüfungsvorsitzende wird von der ZfA-Budapest delegiert, der Prüfer und der Beisitzer sind die eigenen Sprachlehrer der Schüler.

Der Prüfling muss sich ca. ein halbes Jahr vor der Prüfung auf ein Thema festlegen und es bearbeiten, bzw. visuelle Präsentationsmaterialien zum Thema erstellen (Plakat, Collage, Bilderfolge, Power-Point-Präsentation).

Die Vorbereitungszeit und die Prüfungszeit betragen je 20 Minuten.

Der Prüfling hält einen kurzen Vortrag zu einem unbekannten Thema aufgrund von vorgegebenen Begriffen. Anschließend findet ein Gespräch, Diskussion zum Thema statt. Dann stellt der Prüfling Aspekte seines Themas vor. Er setzt dabei visuelles Präsentationsmaterial ein (Plakat, Collage, Bilder, Grafiken, Power Point). Dann führt er ein Gespräch zu dem Thema mit der Prüfungskommission.

Weitere Informationen und Übungsmaterialien findet ihr auf der folgenden Webseite:

Lernmaterial nach Niveaustufen: